Rache: Wie kann man das Gefühl konstruktiv nutzen? (2025)

Herr Professor Haller, warum handelt es sich bei der Rache um eine „schwierige Emotion“, wie Sie in Ihrem Buch schreiben?

Rache ist ein sehr komplexes, widersprüchliches und auch wissenschaftlich schwer zu fassendes Phänomen. Wir beschreiben sie als süß und bitter, als gerecht und unverhältnismäßig, als heilig und teuflisch. Manchmal empfinden wir sie als befriedigend oder befreiend, dann wieder als bedrückend und beschämend. Selbst wenn wir sie als Emotion bezeichnen, wird es dem Wesen der Rache nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich um eine soziale Interaktion, die im alltäglichen Leben eine enorme Rolle spielt, aber in derTherapie wenig thematisiert wird.

Rache gilt als moralisch verwerflich und sozial unerwünscht. Sind ihr auch positive psychologische Seiten zu eigen?

Bei der Rache geht es in erster Linie um Ausgleich und Stärkung des angeschlagenen Gerechtigkeitsgefühls, welches zu den sensibelsten menschlichen Werten überhaupt zählt. Des weiteren dient Rache der Wiederherstellung des durch die Schädigung – die rächende Person war ursprünglich ja Opfer – ramponierten Selbstvertrauens.

Neben diesen psychologisch positiven Aspekten kommt der Wunsch nach Bestrafung jener Personen hinzu, die es gewagt haben, uns positive Zuwendung zu versagen oder die Liebe zu entziehen. Rache, die schon bei der Schadenfreude und dem Revanchefoul beginnt, verschafft uns Genugtuung und fördert den Selbstschutz.

Welche Folgen können Rachegefühle aus Ihrer Sicht als forensischer Psychiater und Gerichtsgutachter haben?

Rache zählt zu den wichtigsten kriminellen Motiven, auch bei den in der westlichen Welt dominierenden Beziehungsdelikten. In der letzten Zeit ist ein bedenklicher Trend zu motivarmen Delikten mit überdimensionalen Racheaktionen zu beobachten, das heißt, die Verhältnismäßigkeit zwischen Auslöser und Racheantwort ist verlorengegangen. Dies spricht für den auch außerhalb der Kriminalität festzustellenden Anstieg dernarzisstischen Kränkbarkeit in unserer Gesellschaft.

Wie könnte ein guter Umgang mit Rachegefühlen aussehen? Soll man sich dazu bekennen, sie offen ausleben oder besser verdrängen?

In erster Linie ist es erforderlich, Rachegefühle aus der Verdrängung zu befreien, Rachegedanken anzusprechen und Rachebedürfnisse mit neutralen Außenstehenden zu reflektieren, besonders auch in der Therapie. Ansonsten können sie zur Ursache von Kränkungsreaktionen, zwangsartigen Grübeleien und jahrelanger Freudlosigkeit, ja von Sucht oder psychosomatischer Erlebnisverarbeitung werden.

In der Bewältigung von den jeder Rache zugrunde liegenden Kränkungsgefühlen und in der Überwindung von Vergeltungsimpulsen liegen große Chancen für eine positive Persönlichkeitsentwicklung. Die ideale Umgangsform mit Rache wäre das Verzeihen,das aber nicht immer möglich ist.

Kann man Rache konstruktiv nutzen?

Rache ist nicht nur eines der wichtigsten Themen von Dramen, Opern, Kriminalfilmen und der gesamten Weltliteratur, sondern garantiert kulturellen und wirtschaftlichen Fortschritt. Wenn Rache nicht auf Destruktion abzielt, sondern auf Übertreffen, setzt sie gegenüber den Schädigern ein klares Zeichen, demonstriert Überlegenheit und stärkt den Selbstwert des ehemaligen Opfers. So können die größten Kunstwerke – von Michelangelos nackten Leibern in der Sixtinischen Kapelle bis zu Robert Schumanns Sinfonien – als grandiose Ergebnisse konstruktiver Rache interpretiert werden.

Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut forensisch-psychiatrischer Gerichtsgutachter und Sachbuchautor

Reinhard Hallers Buch Rache. Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht ist bei ecowin erschienen (240 S., € 24,–)

Newsletter

Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.

Rache: Wie kann man das Gefühl konstruktiv nutzen? (1)

Mehr zum Thema

  • Emotionen
Artikel zum Thema

Familie

„Du bist eine Mörderin, du bist ein Monster“

Töten Mütter ihre Neugeborenen, gibt es keine simplen Antworten auf das Warum. Herbert Csef begiebt sich auf Ursachensuche in der Forschung.

Beruf

Straining: Die versteckte Art des Mobbings

Mobbing am Arbeitsplatz ist zwar fies für die Betroffenen. Doch oft sind die Attacken so offensichtlich, dass sie sich rechtlich dagegen zur Wehr setzen können.…

Gesellschaft

Katastrophenlust

Weckt die Coronakrise nicht auch bei manchem einen heimlichen Nervenkitzel? Über Angstlust und die Faszination von Katastrophen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2021: Zeit finden

Bestellen

Anzeige

Anzeige

Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen

Bestellen

Rache: Wie kann man das Gefühl konstruktiv nutzen? (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Dean Jakubowski Ret

Last Updated:

Views: 6270

Rating: 5 / 5 (70 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dean Jakubowski Ret

Birthday: 1996-05-10

Address: Apt. 425 4346 Santiago Islands, Shariside, AK 38830-1874

Phone: +96313309894162

Job: Legacy Sales Designer

Hobby: Baseball, Wood carving, Candle making, Jigsaw puzzles, Lacemaking, Parkour, Drawing

Introduction: My name is Dean Jakubowski Ret, I am a enthusiastic, friendly, homely, handsome, zealous, brainy, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.